Der Merlin Laser dient zur optischen Analyse von Glasdicken und Aufbauten. Er erkennt Einfachglas, Verbundglas, Beschichtungen und Scheibenzwischenräume. Die Ergebnisse werden als rote Linien angezeigt und auf der verschiebbaren Skala abgelesen. Die einzelnen Maße werden am Ende zusammengerechnet.
Der Merlin Laser misst von nur einer Seite die Dicken einzelner Glasscheiben sowie den dazwischenliegenden Scheibenzwischenraum schnell und einfach, ohne Ausbau der Verglasung. Er besitzt 2 Skalen (für handelsübliche Glasdicken sowie Scheibenzwischenraum): Skala GLASDICKE Diese Skala zeigt die Dicke von Einfachverglasungen, sowie fast alle Arten von Funktions-, Isolier- und Mehrscheibenisolierverglasungen an. Sie zeigt: Folien bei VSG, Schichterkennung bei Gießharzverbund, sowie die Beschichtungsseite bei Sonnen- und Wärmeschutzgläsern. Skala SCHEIBENZWISCHENRAUM (SZR) Diese Skala misst den Scheibenzwischenraum von Isolier- und Mehrscheibenisolierglas. In Verbindung mit der Glasdickenskala können Gesamtdicken schnell und einfach gemessen werden. Wie man den Merlin Laser benutzt: · Unabhängig von dem zu messenden Glastyp muss der Merlin Laser etwa in Augenhöhe mit der Unterseite flach auf die saubere Glasoberfläche gelegt werden. (Nahe dem Randverbund der Verglasungseinheit, da der Scheibenzwischenraum je nach Luftdruck und Größe der Scheibe variieren kann). · Messung durch Drücken und Halten des Tastschalters, dann Messergebnis auf der Skala ablesen. · Die Laserlinien auf der Skala sind am klarsten sichtbar, wenn man die Skala in einem Winkel von ca. 45° betrachtet. Messbeispiel: 2 x 4 mm Floatglas mit SZR 12 mm · Merlin Laser wie zuvor beschrieben auf die saubere Glasoberfläche legen. · Skala bis an den Anschlag nach rechts schieben. · Der Null-Punkt muss mit der ersten Laserlinie übereinstimmen. · Nun die Glasdicke der ersten Scheibe auf der unteren Skala “Glasdicke” ablesen. Ergebnis = 4 mm. · Null-Punkt der oberen Skala “Scheibenzwischenraum (SZR)” auf die 2. Laserlinie verschieben und an der 3. Laserlinie den SZR ablesen. Ergebnis = 12 mm. · Null-Punkt der unteren Skala “Glasdicke” auf die 3. Laserlinie verschieben und bei der 4. Laserlinie die Glasdicke der zweiten Scheibe ablesen. Ergebnis = 4 mm. · Um die Gesamtdicke zu ermitteln, müssen Sie alle gemessenen Werte addieren. Ergebnis = Gesamtdicke 20 mm. Unterschiedliche Glastypen können leicht durch die Anzahl und Intensität der Laserlinien bestimmt werden: · Einzelscheibe - es sind 2 Laserlinien sichtbar. · Einzelscheibe, beschichtet - es sind 2 Laserlinien sichtbar, von denen die intensivere die beschichtete Glasfläche anzeigt (z. B. Low-E oder Hartbeschichtung). · Isolierverglasung - es sind 4 Laserlinien sichtbar. · Mehrscheiben-Isolierverglasung - zum Beispiel bei Dreifachverglasungen sind 6 Laserlinien sichtbar. · Verbundsicherheitsgläser/Schallschutzgläser · 2 Einzelscheiben mit Einfachfolie (PVB) - es sind 3 Laserlinien sichtbar, wovon 1 blassere Linie die Folie anzeigt. · 2 Einzelscheiben mit Mehrfach-PVB-Folie - es sind 4 Laserlinien sichtbar, wovon 2 blassere Linien die Schicht anzeigen. · 2 Einzelscheiben mit Gießharz - es sind 4 Laserlinien sichtbar, wovon 2 blassere Linien die Schicht anzeigen. · Mehr als 2 Scheiben mit verschiedenen Folien- und Schichtdicken - abhängig vom Aufbau des Scheibenverbundes zeigt der Merlin Laser die einzelnen Glasdicken, Folien- und Gießharzschichten an.
Anwendungs-Hinweis:
Beachten Sie die beiliegende Bedienungsanleitung.