Glasgeländersysteme - Hochwertige Lösungen für transparente Absturzsicherung
Moderne Glasgeländersysteme verbinden maximale Sicherheit mit ästhetischer Eleganz. Als führender Anbieter bietet Bohle ein umfassendes Sortiment an Ganzglas Geländersystemen, die höchste Qualitätsstandards erfüllen und durch ihre transparente Optik bestechen. Unsere Systeme eignen sich ideal für den professionellen Einsatz in verschiedensten Bauprojekten und überzeugen durch innovative Befestigungstechniken sowie einfache Montage.Innovative Ganzglas Geländersysteme für anspruchsvolle Projekte
Glasgeländersysteme haben sich in der modernen Architektur als bevorzugte Lösung für Absturzsicherungen etabliert. Die transparenten Konstruktionen schaffen offene, lichtdurchflutete Räume und gewährleisten gleichzeitig maximale Sicherheit. Das Ganzglas Geländersystem von Bohle zeichnet sich durch seine technisch ausgereiften Komponenten und elegante Optik aus, die jedem Gebäude eine zeitgemäße Ästhetik verleiht. Die Systeme basieren auf präzise gefertigten Profilen, die eine zuverlässige Befestigung des Sicherheitsglases ermöglichen. Je nach Anwendungsbereich stehen verschiedene Befestigungsvarianten zur Verfügung, die eine flexible Anpassung an die baulichen Gegebenheiten erlauben. Die verwendeten Materialien sind auf Langlebigkeit und Belastbarkeit ausgelegt, um auch bei intensiver Nutzung dauerhaft ihre Funktion zu erfüllen.
Vielseitige Ausführungen für unterschiedliche Anforderungen
Das Sortiment an Glasgeländersystemen von Bohle umfasst verschiedene Ausführungen, die sich in Befestigungsart und technischen Eigenschaften unterscheiden: Bodenprofile: Diese Variante wird direkt am Boden montiert und eignet sich besonders für Terrassen, Balkone und offene Flächen. Die stabilen Profile bieten eine solide Basis für die Brüstung und sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Seitenprofile: Bei dieser Befestigungsart wird das Glasgeländer seitlich an der Konstruktion angebracht. Diese Lösung ist ideal für Treppen und erhöhte Plattformen, bei denen eine seitliche Montage bevorzugt wird. Punkthaltersysteme: Durch den Einsatz spezieller Glaspunkthalter wird eine besonders filigrane Optik erzielt. Diese Systeme eignen sich hervorragend für repräsentative Bereiche, in denen Wert auf minimalistisches Design gelegt wird. Klemmsysteme: Glashalter mit Klemmbefestigung ermöglichen eine Installation ohne Glasbohrungen. Diese Variante überzeugt durch schnelle und unkomplizierte Montage bei gleichzeitig hoher Stabilität. Die modulare Bauweise aller Systeme ermöglicht eine präzise Anpassung an individuelle Projektanforderungen. Ergänzende Komponenten wie Handläufe, Eckelemente und Abschlusskappen vervollständigen das System und sorgen für ein durchgängiges Erscheinungsbild.
Sicherheit und Normkonformität
Bei Absturzsicherungen steht die Sicherheit an erster Stelle. Alle Bohle Glasgeländersysteme entsprechen den aktuellen Normen und Richtlinien für Brüstungen und Absturzsicherungen. Die Systeme sind für unterschiedliche Belastungsklassen ausgelegt und bieten je nach Ausführung Widerstandsfähigkeit gegen horizontale Kräfte von 0,5 kN/m bis 2,0 kN/m. Das eingesetzte Sicherheitsglas (VSG) gewährleistet auch bei Beschädigung zuverlässigen Schutz, da die Verbundfolie ein Herabfallen von Glasfragmenten verhindert. Die Befestigungssysteme sind so konzipiert, dass sie selbst unter extremen Bedingungen ihre Stabilität bewahren. Für die korrekte Dimensionierung der Ganzglas Geländersysteme sind die jeweiligen baurechtlichen Bestimmungen maßgeblich. Unsere technischen Experten unterstützen Sie bei der Auswahl der geeigneten Komponenten, um die spezifischen Anforderungen Ihres Projekts zu erfüllen.
Montage und Installation
Die Installation von Glasgeländersystemen erfordert Präzision und Fachkenntnisse. Die Systeme von Bohle sind jedoch so konzipiert, dass sie von Fachhandwerkern effizient und sicher montiert werden können. Die durchdachte Konstruktion minimiert den Installationsaufwand und reduziert die Montagezeit. Je nach System erfolgt die Befestigung direkt am Boden, seitlich an der Konstruktion oder mittels spezieller Halterungen. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei der korrekten Verankerung im Untergrund, die den statischen Anforderungen entsprechen muss. Die präzise Ausrichtung der Profile oder Punkthalter ist entscheidend für die spätere Stabilität und optische Wirkung des Geländers. Detaillierte Montageanweisungen und technische Datenblätter stehen für jedes System zur Verfügung. Zudem bietet Bohle fachkundige Beratung bei komplexen Installationssituationen, um einen reibungslosen Einbau zu gewährleisten.
Auswahlkriterien für das optimale Glasgeländersystem
Bei der Wahl des passenden Glasgeländersystems sind verschiedene Faktoren zu berücksichtigen: Einsatzbereich: Innen- oder Außenanwendung, öffentlicher oder privater Raum Belastungsklasse: Abhängig von der erwarteten Nutzung und den gesetzlichen Vorgaben Montageart: Bodenmontage, seitliche Montage oder Punktbefestigung Glasstärke: Je nach System werden unterschiedliche Glasstärken unterstützt Designanforderungen: Sichtbare oder verdeckte Befestigungen, mit oder ohne Handlauf Oberflächenausführung: Verschiedene Farben und Materialien für eine harmonische Integration Die Experten von Bohle beraten Sie gerne bei der Auswahl des optimalen Systems für Ihre spezifischen Anforderungen. Durch unsere langjährige Erfahrung können wir auf zahlreiche erfolgreich realisierte Projekte verweisen und kennen die Herausforderungen unterschiedlicher Einbausituationen.
FAQ - Häufig gestellte Fragen zu Glasgeländersystemen
Welche Glasarten werden für Glasgeländersysteme verwendet?
Für Glasgeländersysteme wird ausschließlich Sicherheitsglas verwendet. In der Regel kommt Verbund-Sicherheitsglas (VSG) zum Einsatz, das aus mehreren Glasscheiben besteht, die durch spezielle Folien miteinander verbunden sind. Dies gewährleistet, dass bei Bruch die Glasscheibe zusammengehalten wird und keine Absturzgefahr entsteht. Je nach System werden unterschiedliche Glasstärken unterstützt, typischerweise zwischen 12 mm und 21,52 mm.
Für Glasgeländersysteme wird ausschließlich Sicherheitsglas verwendet. In der Regel kommt Verbund-Sicherheitsglas (VSG) zum Einsatz, das aus mehreren Glasscheiben besteht, die durch spezielle Folien miteinander verbunden sind. Dies gewährleistet, dass bei Bruch die Glasscheibe zusammengehalten wird und keine Absturzgefahr entsteht. Je nach System werden unterschiedliche Glasstärken unterstützt, typischerweise zwischen 12 mm und 21,52 mm.
Welche Vorteile bieten Beschläge für Glasgeländer von Bohle?
Die Beschläge für Glasgeländer von Bohle zeichnen sich durch ihre hohe Qualität und durchdachte Konstruktion aus. Sie bieten eine sichere Befestigung des Glases und sind auf lange Lebensdauer ausgelegt. Die verschiedenen Ausführungen ermöglichen eine flexible Anpassung an unterschiedliche architektonische Anforderungen. Zudem überzeugen sie durch ihr ästhetisches Design, das die transparente Optik des Glasgeländers optimal zur Geltung bringt.
Die Beschläge für Glasgeländer von Bohle zeichnen sich durch ihre hohe Qualität und durchdachte Konstruktion aus. Sie bieten eine sichere Befestigung des Glases und sind auf lange Lebensdauer ausgelegt. Die verschiedenen Ausführungen ermöglichen eine flexible Anpassung an unterschiedliche architektonische Anforderungen. Zudem überzeugen sie durch ihr ästhetisches Design, das die transparente Optik des Glasgeländers optimal zur Geltung bringt.
Wie erfolgt die Montage der Ganzglas Geländersysteme?
Die Montage variiert je nach System. Bei Bodenprofilen wird zunächst das Profil am Untergrund befestigt, anschließend wird das Glas eingesetzt und mit speziellen Klemmsystemen oder Dichtungen fixiert. Bei seitlich montierten Systemen werden entsprechende Halterungen an der Konstruktion angebracht. Punktgehaltene Systeme erfordern präzise Bohrungen im Glas, in die dann die Glaspunkthalter eingesetzt werden. Detaillierte Montageanleitungen werden mit jedem System mitgeliefert.
Die Montage variiert je nach System. Bei Bodenprofilen wird zunächst das Profil am Untergrund befestigt, anschließend wird das Glas eingesetzt und mit speziellen Klemmsystemen oder Dichtungen fixiert. Bei seitlich montierten Systemen werden entsprechende Halterungen an der Konstruktion angebracht. Punktgehaltene Systeme erfordern präzise Bohrungen im Glas, in die dann die Glaspunkthalter eingesetzt werden. Detaillierte Montageanleitungen werden mit jedem System mitgeliefert.
Sind Glasgeländersysteme für den Außenbereich geeignet?
Ja, viele Glasgeländersysteme von Bohle sind speziell für den Außeneinsatz konzipiert. Sie bestehen aus witterungsbeständigen Materialien wie Edelstahl oder eloxiertem Aluminium und sind auf Langlebigkeit auch unter extremen Bedingungen ausgelegt. Das verwendete Verbund-Sicherheitsglas ist ebenfalls für den Außeneinsatz geeignet. Bei der Planung sollten jedoch lokale klimatische Bedingungen und bauliche Vorschriften berücksichtigt werden.
Ja, viele Glasgeländersysteme von Bohle sind speziell für den Außeneinsatz konzipiert. Sie bestehen aus witterungsbeständigen Materialien wie Edelstahl oder eloxiertem Aluminium und sind auf Langlebigkeit auch unter extremen Bedingungen ausgelegt. Das verwendete Verbund-Sicherheitsglas ist ebenfalls für den Außeneinsatz geeignet. Bei der Planung sollten jedoch lokale klimatische Bedingungen und bauliche Vorschriften berücksichtigt werden.