.webp)
Spiegelklebstoff Xtragrip®

Die Vorteile von Spiegelklebstoffen
Der Spiegelklebstoff Xtragrip® ist speziell für die sichere und mühelose Befestigung von Spiegeln entwickelt. Dank seiner Konsistenz lässt er sich gut Auftragen, ohne zu schmieren.
- Für die dauerhafte Spiegelmontage
- Sehr gut verarbeitbar
- Sehr gute Anfangshaftung
- Nach Aushärtung dauerelastisch Spannungsausgleichend, d. h. er gleicht Spannungen zwischen Untergrund und Spiegel aus, z. B. bei leichten Bewegungen
- Für feuchte Räume wie Badezimmer geeignet
- Alterungs- und UV-beständig
- Sehr gute Haftung auf vielen Materialien
Emissionsarm: Xtragrip® MS Polymer
Unsere beiden Klebstoffe Xtragrip® Silikon und Xtragrip® MS Polymer unterscheiden sich speziell in ihrer Zusammensetzung. So zeichnet sich Xtragrip® MS Polymer aus:
- Sehr geringe Emissionen
- EC1Plus R zertifiziert
- Ohne Silikone oder Isocyanate
- Geeignet für Bauobjekte mit Anforderungen zum Thema Nachhaltigkeit
- Selbst bei mineralischen (z.B. Beton) oder holzigen Untergründen geeignet, wenn zuvor mit einem Primer gearbeitet wird

Tipps für die Verwendung von Spiegelklebstoffen
- Achten Sie auf die Haltbarkeit des Produkts (i. d. R. 12 Monate)
- Machen Sie einen Vorversuch, um die Klebewirkung von Xtragrip® auf den gewünschten Oberflächen zu prüfen
- Die Raupen sind senkrecht aufzutragen - mit einer maximalen Breite vom 10 mm und Länge von 200 mm
- Sorgen Sie stets für eine ausreichende Luftzirkulation hinter dem Spiegel
- Verwenden Sie zum Auftragen eine Düse in Dreiecksform. Die dreieckigen Raupen sorgen für eine bessere Klebstoffverteilung beim Andrücken an die Wand
- Fixieren Sie den Spiegel ausreichend lange, damit der Spiegelklebstoff mit wenig Belastung optimal aushärten kann.


Bewährt: Die Kombination aus Spiegelklebstoff und -klebeband
Doppelt hält besser? Jaein! In der Praxis ist die parallele Anwendung von Klebeband und Klebstoff keine Seltenheit. Dabei sollten Sie wissen, dass beide Varianten auch ohneeinander bestens zum Aufhängen von Spiegeln geeignet sind. Warum also kombinieren? Die Antwort ist einfach: Das Klebeband hilft vor allem in den ersten 24 Stunden dabei den Spiegel sicher zu fixieren, bis der Klebstoff seine endgültige Aushärtung erreicht hat. Andere Fixierungen, die den Spiegel in den ersten Stunden von außen halten, können dagegen die nötige Luftzirkulation behindern.
Wie funktioniert Spiegelklebstoff?
Der Härtemechanismus von Spiegelklebstoff basiert auf dem chemischen Prozess der Polymerisation. Der Klebstoff ist feuchtigkeitshärtend und beginnt auszuhärten, sobald das Material Kontakt zur Luft bekommt. Es folgt eine Reaktion der Moleküle, die Kettenstrukturen – sogenannte Polymere – bilden. Auch diese vernetzen sich immer weiter untereinander und sorgen für die Festigkeit. Der Vorteil dieses Härtemechanismus liegt in seiner starken, aber gleichzeitig flexiblen Bindung, die bspw. leichte Vibrationen bestens standhält.

Wie lang härtet Spiegelklebstoff aus?
Die Aushärtung von Klebstoffen zum Aufhängen von Spiegeln hängt vom verwendeten Spiegelklebstoff, seiner Zusammensetzung und der Dicke der Raupen ab. Der auf Silikonbasis hergestellte Xtragrip® Spiegelklebstoff härtet ca. 1 mm innerhalb von 24 Stunden aus. Der Xtragrip® MS Polymer dagegen härtet im gleichen Zeitraum bereits 2-3 mm. Deshalb ist in den ersten 24-48 Stunden eine zusätzliche Fixierung des Spiegels an der Wand unabdingbar.
