Trends

Eiche transparent
Fest wie ein Baum, durchsichtig wie Glas: Holz ist nicht mehr nur als klassisches Baumaterial gefragt – es könnte Häuser bald mit natürlichem Licht versorgen und den Energiebedarf senken. Tian Li, Mitglied eines Forscherteams der Universität Maryland im USBundesstaat Maryland, erklärt, wie aus Baumstämmen Glasscheiben werden. Warum dieser innovative Werkstoff Architekten jubeln lässt, wieso Autofahrer künftig sicherer unterwegs sein und Kinder unbeschwert Fußball spielen könnten.

Über den eigenen Fensterrand hinaus
Warum das Handwerk unter Schulabgängern derzeit einen schweren Stand hat und wie es sich künftig aufhübschen sollte, erklärt Waldemar Dörr, Leiter der Fachschule für Glas-, Fenster- und Fassadentechnik in Karlsruhe.

Multitalent mit viel Potenzial
Warum die Erfolgsgeschichte von Glas erst am Anfang und die Glasbranche vor vielen Herausforderungen steht. Ein Gastkommentar von Dr. Frank Heinricht, Präsident des Bundesverbands Glasindustrie.

Mann mit Durchblick
Vom Haifischbecken für den Zoo über spektakuläre Hotelpools bis zum Fischbecken fürs Wohnzimmer in Form eines Computerbildschirms: Der Düsseldorfer Ingenieur Max Kellermeyer baut spektakuläre Aquarien. In Europa kann dem Glaskünstler kaum jemand das Wasser reichen.

Der im Glashaus wohnt
Anfangs nutzte er sie nur als Showroom für seine gläserne Möbelkollektion inzwischen hat er sie zum Lebensraum ausgebaut: Die Glashäuser des Mailänder Architekten Carlo Santambrogio.

Scheibchen Schlau
Blutzuckerwert und Fieber messen oder den Reifegrad von Obst bestimmen, kratzfrei knicken und dreidimensionale Bilder erzeugen: Was Smartphone-Displays künftig können.

Nachswuchs verzweifelt gesucht
Kostenloses Fitnessstudio, Finanzierung des Führerscheins oder ein dienstliches Smartphone:
Weil sie ihre Ausbildungsplätze immer schwerer besetzen können, werden Glaserbetriebe immer kreativer, wenn sie um qualifizierten Nachwuchs werben. Dabei ist ihr Handwerk ein Beruf mit Zukunft und besten digitalen Aussichten.

Transparenter Superheld
Ob Schlafzimmerfenster, deren Lichtdurchlässigkeit sich nach dem Sonnenlicht richtet, wandgroße Spiegel als Datendisplay in Operationssälen oder interaktive Tische und Tafeln in Büros oder Schulen: Glas wird immer vielseitiger und intelligenter. Wie der vielseitige Werkstoff unser Berufs- und Privatleben immer weiter verändern wird, erfahren Sie in diesem Artikel.